| Verband & Innungen

FrauenForum 2025 zwischen KI und Natur

Die Teilnehmerinnen am 21. FrauenForum zusammen mit der Vorsitzenden Birgit Zinner (1.v.l./1. Reihe), der Repräsentantin für Niederbayern Christine Schiller (2.v.r./1. Reihe), dem Referenten Dr. Tristan Behrens (3.v.l./2. Reihe) und LIV-Referentin Andrea Haupt (2.v.l./2. Reihe).

Beim 21. FrauenForum des Bayerischen Zimmererhandwerks trafen sich über 50 Unternehmerfrauen in Zwiesel im Bayerischen Wald, um sich auszutauschen, weiterzubilden und neue Impulse für ihren Berufsalltag zu gewinnen. Im Fokus standen dieses Jahr sowohl naturnahe Themen wie die regionale Wasserversorgung als auch der digitale Wandel im Handwerk – mit einem besonderen Blick auf die Chancen der Künstlichen Intelligenz.

Nach der Begrüßung im Hotel „Zur Waldbahn“ besichtigten die Teilnehmerinnen zuerst die Waldwasser-Erlebniswelt Flanitz. Anschaulich und mit viel Hintergrundwissen erläuterte Frau Andrea Rechenmacher von der Wasserversorgung Bayerischer Wald die Geschichte der regionalen Trinkwasserversorgung.

In der Trinkwasseranlage „Max Binder“ der Wasserversorgung Bayerischer Wald erläuterte Andrea Rechenmacher, wie die Aufbereitung des naturreine Frauenauer Wassers unter strengen gesetzlichen Auflagen erfolgt, damit es von natürlichen Schweb- und Schwimmstoffen gereinigt wird und die strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung in chemischer und korrosionstechnischer Hinsicht erfüllt.

Um den steigenden Bedarf decken zu können, baute der Freistaat Bayern 1983 die Trinkwassertalsperre Frauenau im Landkreis Regen. Diese Talsperre hat ein Fassungsvermögen von 21,7 Millionen m³ und deckt heute 80 % des benötigten Trinkwassers im Versorgungsgebiet Bayerischer Wald sowie weite Teile Niederbayerns und der Oberpfalz ab. Als erster kommunaler Trinkwasserversorger hat die Wasserversorgung Bayerischer Wald sogar ihr Trinkwasser unter der eingetragenen Marke "Waldwasser" schützen lassen.

In ihren Grußworten gingen Karl-Heinz Eppinger (links) und Dr. Ronny Raith (rechts) auf die lange Tradition von Zwiesel in der Glasherstellung ein und hoben die reiche Forstwirtschaft im Landkreis Regen hervor, die sich durch besonders robuste und langlebige Hölzer auszeichnet.

Am Abend begrüßte Christine Schiller, Repräsentantin des Fachbereichs Unternehmerfrauen für Niederbayern, zum gemeinsamen Essen. Karl-Heinz Eppinger, erster Bürgermeister der Stadt Zwiesel, und Dr. Ronny Raith, Landrat des Landkreis Regen, richteten Grußworte an die Teilnehmerinnen. Weiter informierte Christine Schiller zusammen mit der Vorsitzenden Birgit Zinner über die Arbeit des Fachbereichs Unternehmerfrauen.

Seminartag: „Digitale Zukunftswerkstatt – KI-Potenziale im Zimmererhandwerk entdecken“

Zum Seminartag am Samstag hieß Verbandsreferentin Andrea Haupt die Unternehmerfrauen im Waldmuseum Zwiesel willkommen, das seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes nimmt. Im großen Museumssaal, den eindrucksvolle, handbehauene Holzbalken und ein hoher Dachstuhl mit zusätzlicher Empore auszeichnet, stimmten sie auf das Fachthema ein.

Der Referent Dr. Tristan Behrens bot den Teilnehmerinnen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Branche bieten kann. In einem Mix aus Vortrag, Workshops und individuellen Übungen zeigte er den Frauen zunächst, wie KI-basierte Tools im Marketing helfen können, Texte, Pressemitteilungen und Blogartikel effizienter zu gestalten und in kürzester Zeit zu generieren.

Der Referent Dr. Tristan Behrens zeigte die praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI im Zimmererbetrieb und stellte verschiedene individuelle Anwendungsfälle vor, die schon heute erfolgreich genutzt werden, damit mehr Zeit für die eigentliche Arbeit im Betrieb, bleibt.

Dann gab er einen Überblick, wie KI die Verwaltung von Handwerksbetrieben optimieren kann, indem mithilfe von KI Rechnungen automatisch erfasst, Belege zugeordnet und Mahnungen automatisch versendet werden. Schließlich erklärte Dr. Behrens, wie im Personalwesen KI-gestützte Tools helfen können, Bewerbungsprozesse zu optimieren, indem sie Lebensläufe automatisch analysieren und geeignete Kandidaten vorschlagen.

Es wurde deutlich, dass die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch weiter an Bedeutung gewinnen werden und bieten enorme Potenziale für eine effizientere Arbeitsweise und eine verbesserte Marktpositionierung. Nach dem Vortrag zeigten sich die Teilnehmerinnen begeistert und waren motiviert, sich mit den vorgestellten KI-Technologien auseinanderzusetzen und sie im eigenen Betrieb zu implementieren.

Abschluss mit Bierprobe und Besichtigung des „Haus zur Wildnis“

Als krönender Abschluss des diesjährigen FrauenForums stand neben einer Bierprobe in der 1. Dampfbierbrauerei W. Pfeffer in Zwiesel auch die Besichtigung des „Haus zur Wildnis“ im Nationalparkzentrum Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald auf dem Programm.

Dort lernten die Frauen über die dynamische Entwicklung der Wälder des Nationalparks und die Bedeutung alter Wälder kennen und konnten neben Luchsen und Wölfen auch Wildpferde und Urrinder, zwei einstige Bewohner des Bayerwalds, beobachten.

FrauenForum 2026 im Allgäu

Das FrauenForum ist eine Initiative des Fachbereichs Unternehmerfrauen. Neben dem Erfahrungsaustausch werden in erster Linie Themen der Büroorganisation und Persönlichkeitsentwicklung erörtert. Das nächste FrauenForum findet am 26. und 27. Juni 2026 in Sonthofen im Allgäu statt.

Weitere Informationen zum Fachbereich Unternehmerfrauen:
> www.zimmerer-bayern.de
> Login LIV Intern
> Unternehmerfrauen

 

Zurück