Der unterfränkische Mitgliedsbetrieb Eyrich-Halbig Holzbau aus Oberthulba gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 im Bauhandwerk. Der Landesinnungsverband gratuliert herzlich zu dieser herausragenden Auszeichnung.
Bald ist es soweit: Erleben Sie spannende Vorträge, praxisnahe Impulse und intensive Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern. Das interaktive Barcamp, spezielle Programme für Holzbaujunioren und Unternehmerfrauen sowie der große Festabend machen den Verbandstag zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Nachhaltiges Bauen ist gefragt, doch die Zertifizierung bleibt komplex. Christoph Tippl schildert am Beispiel eines Mehrfamilienhauses in Nördlingen, welche Chancen das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und warum der Weg dorthin für Betriebe viel Geduld und zusätzliche Ressourcen erfordert.
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) soll den Holzbau klimafreundlicher machen – doch bürokratische Hürden und unzureichende Förderungen bremsen viele Betriebe aus. Ein praxisnahes und transparentes Zertifizierungssystem könnte den Unterschied machen.
Aktuell wird an einzelne Mitgliedsbetriebe eine E-Mail verschickt, die scheinbar im Namen unseres Hauptgeschäftsführers Kai Gajewski versandt wurde. Wir stellen klar: Diese E-Mail stammt nicht von Herrn Gajewski oder dem Landesinnungsverband.
Philipp Blümlein ist Obermeister der Zimmerer-Innung Forchheim und Geschäftsführer der Holzbau Blümlein GmbH aus Forchheim in Oberfranken. Im vergangenen Jahr hat sich Holzbau Blümlein einen Klimapass erstellen lassen. Im Interview berichtet Philipp Blümlein über Motivation, Aufwand und Erkenntnisse – und warum er allen Kolleginnen und Kollegen empfiehlt, sich auch mit dem Thema zu beschäftigen.
Klimaneutralität bis 2040 gelingt nur mit einem klaren Kurswechsel im Bausektor. Damit Wohnraumbedarf und Klimaschutz kein Widerspruch bleiben, braucht es jetzt einen starken Impuls für klimaverträgliches Bauen.